![]() | Forschung/Entwicklung | ![]() | | | Wissenschaft | | | Technologien | | | Partner | | | Referenzen/Projekte | | | Politik/PR | | | Kontakt | | | Impressum |
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Partner und Freunde!
Im Zeichen der internationalen Umwelt-/ Energie- und Wirtschaftskrisen – auch in der weltweit zielgerichteten, mangelnden Wohnungs-/Gebäudepolitik, fühle ich mich zu der Aufgabe – zusammen mit Ihnen - aufgefordert, unser vielfach erprobtes und bewährtes know-how der ®Isomax-Bau-/ und den
®Terrasol – Klimatisierungstechnologien - Symbiose höchsten, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Wohnkomforts – den Menschen weltweit, in allen Klimazonen, unter einer gleichzeitigen Vollbeschäftigung, zur Verfügung zu stellen.
Auf der Grundlage obiger Technologien werden wir als – wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft, unter Führung namhafter Institute – der Politik und Wirtschaft, das Haus der Human - Niedrigst - Energie, auch für „worst-case“ - Situationen unter 3 kWh/m2/a vorgeben. Den Auszubildenden und Studenten können diese Technologien als moderne Lehrmittel der diversen Fachbereiche/Disziplinen in den zukunftsweisenden Technologien in Theorie und Praxis dienen.
Nachfolgend erlaube ich mir, u.a. die diversen, rechtlich geschützten Parameter zu obigen Technologien in Kurzform für Neubauten und Bestandsbauten aufzulisten:
· Massivbauweise! Erdbeben-/ Tsunami-/ und Hurrikan erprobt.
· Fundamente, Wände und Decken mit isolierendem ®Bio-Por-Beton.
· UG-Decken unterseitig und oberhalb hochgedämmt mit Trittschall-Estrich.
· Außen-/ und Innenwände, beidseitig asymmetrisch gedämmt.
· Dachkonstruktion/Aufbau mit Dämmung und Dampfbremse.
· Außen*-/ Innentüren in gedämmter Ausführung mit Dichtprofilen.
· Thermisch getrennte Schließzylinder* mit abgeschrägter Schließzunge.
· Warm-/Kaltspeicherleitungen unter bzw. um das Gebäude.
· Temperaturbarrieren- PP- 20/2 Schlauchleitungen I, (und eventuell II), der Außenhülle.
· Solarabsorber I – (und II, wenn erforderlich), auf der Außenhülle der Gebäude.
· Edelstahl Rohr-in-Rohr – Gegenstrom Ent-/Belüftungsanlage pro Raum.
· Teilbereiche mit Fenstern, Dreifachverglasung, ohne Rahmen.
· Komplettes ferngesteuertes „Home Management“ / „Smart Home“.
· Heizen–Kühlen–Ent-/Belüften pro Raum, zur Virenverminderung, mit Filter
· Warmwasservorerwärmung.
· Keine kurzlebigen, teuren Wärmepumpen oder Fotovoltaikpanele.
· 200 W-Rohrheizregister pro Raum für evtl. „worst-case“- Stunden.
· Ordnungsgemäße Umsetzung der bereits vielfach bewährten Technologien ! !
In der Anlage erlaube ich mir, Ihnen diesbezügliche Unterlagen sowie den Hinweis zu meiner home page www.isomax-terrasol.eu und zu obigen Darstellungen zu übersenden.
Weiterhin erlaube ich mir, Ihnen zu Ihrer Analyse u.a. diverse sogenannte Passivhäuser mit 15 kWh/m2/a bekannter Mitbewerber zu benennen:
- Fischer-Haus der Zukunft, Holzständerbauweise!
- Weber-Passivhaus, Holzständerbauweise!
- Schwörer-Passivhaus, Holzständerbauweise!
Gemäß Infos der Hersteller sind obige Passivhäuser funktionsfähig, wenn sie mit Wärmepumpen und Fotovoltaik-Panelen ausgestattet sind!
Für eine mögliche angedachte, technische Zusammenarbeit dieser unserer weiteren großen Sozialverpflichtungen und weltumspannenden besonderen „Leuchtturm“ – Aktionen biete ich allen Instituten, Selbstbauern, Baufirmen und Herstellern von Fertighäusern meine obigen Technologien zu einem einmaligen, Firmen-/Objekt- bezogenen Patent-/Nutzungsbetrag von Euro 10,-/m2 Wohn-/Nutzfläche an.
Für weitere Details stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. h. c. – Senator – Patron “Youth in Dialogue“
Dipl.- Ing. - Physiker Edmond D. KRECKÉ
Wiesbaden - Monaco - Luxembourg
+ 49-172 36 01 397 + 33-4939258 65
www.terra-sol-international.org
www.isomax-terrasol.eu
Nach bisher uns vorliegenden Erfahrungswerten ermöglicht diese Technologie, den zusätzlichen Energiebedarf neben dem inneren Energiezugewinn für die Beheizung des Gebäudes aus Umweltenergien, d. h. Sonnen - und Erdwärme, weitestgehend zu decken, ohne dabei den Bewohnern eines solchen Hauses z. T. noch ungewohnte Verhaltensregeln abzuverlangen.
Die Materialkosten für diese Anlage betragen ca. € 12.000 - 15.000.
Die durch das Dachabsorbersystem gewinnbare Solarenergie beträgt bei klassischen Dachformen das Drei - bis Vierfache von dem, was ein Gebäude der Kategorie Niedrigenergiehaus/Passivhaus heute für die Beheizung benötigt, Verfügbar sind im ersten Nutzungsjahr derzeit ca. zwei Drittel der gewonnenen Solarenergie, d.h. für die Brauchwasservorerwärmung und langfristig über die gesamte Winterperiode für die Beheizung des Gebäudes.
Die Untersuchung der Speichereigenschaften des Langzeit- Feststoffspeichers unter dem speziellen Aspekt der jährlichen Akkumulation ist ein Schwerpunkt unserer weiteren Arbeit.
Welche Auswirkungen der jährliche akkumulative Energiezugewinn in den Speichern von 20 % bis 30 % auf das energetische System hat und inwieweit wir das Anlagensystem noch mehr vereinfachen und damit wirtschaftlich gestalten können, werden unsere laufenden Untersuchungen ergeben.
Das Solar- und Geothermiesystem ist nicht auf eine Wandbauweise beschränkt, sondern z.B. für alle zur Zeit auf dem Markt befindlichen Styropor-Schalungssysteme und mehrschaligen Wandsysteme geeignet.
Wir sagen heute, daß aufgrund des Solarenergieüberschusses für die Beheizung von Gebäuden sowie des akkumulativen jährlichen Energiezugewinns die Gebäudedämmung keine Extreme erreichen muss.
Die optimale Dämmung der Außenwände ist bei einer äußeren Dämmschichtstärke von 12,5 cm (Materialien der Wärmeleitgruppe 035) erreicht (Break Even Point der optimalen Dämmung).
Unsere Erfahrungen bestätigen, dass das Solar- und Geothermiesystem auch für die Temperierung denkmalgeschützter Bauten einsetzbar ist, bei denen oft eine zusätzliche Dämmung der Außenwände nicht möglich ist.
Mit jedem Bauvorhaben sammeln wir neue Erfahrungen, die uns helfen, das Anlagensystem ständig zu verbessern, die Wirkungsgrade zu erhöhen und um gleichzeitig auch gestalterisch - konstruktive Möglichkeiten verschiedener Bausysteme optimal zu nutzen.
Vorgefertigte geschosshohe Verbund- Großtafelelemente mit Wärmedämmung und 15 cm Betonkern einschließlich aller wandintegrierten Rohrinstallationen. ( AKK-System, Elektroleitungen und Abwasserfallleitungen) inklusive Montage auf der Baustelle stellen jedoch mit einem m² - Preis von ca. € 130,00 die wirtschaftlichste Bauweise dar.
Der Einsatz dieser Großtafelelemente, eine adäquate Dämmung der Fundamentbodenplatte und der Dachflächen sowie jegliche Vermeidung von Wärmebrücken schützen das Haus ausreichend vor Energieverlusten, wobei zusätzlich Energie aus natürlichen Energieressourcen auf einfachste Art und Weise genutzt wird.
Nicht oder nur langfristig amortisierbare Investitionen und umweltschädigende Emissionen gehören hier der Vergangenheit an.
Die Komplexität und Interaktion dieses Bau- und Energiesystems ermöglicht heute äußerst wirtschaftliches, umweltfreundliches und primärenergiegünstiges Bauen auf breiter Basis.