Forschung/Entwicklung | | | Wissenschaft | | | ![]() | Technologien | ![]() | | | Partner | | | Referenzen/Projekte | | | Politik/PR | | | Kontakt | | | Impressum |
Sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Partner und Freunde!
Im Zeichen der internationalen Umwelt-/ Energie- und Wirtschaftskrisen – auch in der weltweit zielgerichteten, mangelnden Wohnungs-/Gebäudepolitik, fühle ich mich zu der Aufgabe – zusammen mit Ihnen - aufgefordert, unser vielfach erprobtes und bewährtes know-how der ®Isomax-Bau-/ und den
®Terrasol – Klimatisierungstechnologien - Symbiose höchsten, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Wohnkomforts – den Menschen weltweit, in allen Klimazonen, unter einer gleichzeitigen Vollbeschäftigung, zur Verfügung zu stellen.
Auf der Grundlage obiger Technologien werden wir als – wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft, unter Führung namhafter Institute – der Politik und Wirtschaft, das Haus der Human - Niedrigst - Energie, auch für „worst-case“ - Situationen unter 3 kWh/m2/a vorgeben. Den Auszubildenden und Studenten können diese Technologien als moderne Lehrmittel der diversen Fachbereiche/Disziplinen in den zukunftsweisenden Technologien in Theorie und Praxis dienen.
Nachfolgend erlaube ich mir, u.a. die diversen, rechtlich geschützten Parameter zu obigen Technologien in Kurzform für Neubauten und Bestandsbauten aufzulisten:
· Massivbauweise! Erdbeben-/ Tsunami-/ und Hurrikan erprobt.
· Fundamente, Wände und Decken mit isolierendem ®Bio-Por-Beton.
· UG-Decken unterseitig und oberhalb hochgedämmt mit Trittschall-Estrich.
· Außen-/ und Innenwände, beidseitig asymmetrisch gedämmt.
· Dachkonstruktion/Aufbau mit Dämmung und Dampfbremse.
· Außen*-/ Innentüren in gedämmter Ausführung mit Dichtprofilen.
· Thermisch getrennte Schließzylinder* mit abgeschrägter Schließzunge.
· Warm-/Kaltspeicherleitungen unter bzw. um das Gebäude.
· Temperaturbarrieren- PP- 20/2 Schlauchleitungen I, (und eventuell II), der Außenhülle.
· Solarabsorber I – (und II, wenn erforderlich), auf der Außenhülle der Gebäude.
· Edelstahl Rohr-in-Rohr – Gegenstrom Ent-/Belüftungsanlage pro Raum.
· Teilbereiche mit Fenstern, Dreifachverglasung, ohne Rahmen.
· Komplettes ferngesteuertes „Home Management“ / „Smart Home“.
· Heizen–Kühlen–Ent-/Belüften pro Raum, zur Virenverminderung, mit Filter
· Warmwasservorerwärmung.
· Keine kurzlebigen, teuren Wärmepumpen oder Fotovoltaikpanele.
· 200 W-Rohrheizregister pro Raum für evtl. „worst-case“- Stunden.
· Ordnungsgemäße Umsetzung der bereits vielfach bewährten Technologien ! !
In der Anlage erlaube ich mir, Ihnen diesbezügliche Unterlagen sowie den Hinweis zu meiner home page www.isomax-terrasol.eu und zu obigen Darstellungen zu übersenden.
Weiterhin erlaube ich mir, Ihnen zu Ihrer Analyse u.a. diverse sogenannte Passivhäuser mit 15 kWh/m2/a bekannter Mitbewerber zu benennen:
- Fischer-Haus der Zukunft, Holzständerbauweise!
- Weber-Passivhaus, Holzständerbauweise!
- Schwörer-Passivhaus, Holzständerbauweise!
Gemäß Infos der Hersteller sind obige Passivhäuser funktionsfähig, wenn sie mit Wärmepumpen und Fotovoltaik-Panelen ausgestattet sind!
Für eine mögliche angedachte, technische Zusammenarbeit dieser unserer weiteren großen Sozialverpflichtungen und weltumspannenden besonderen „Leuchtturm“ – Aktionen biete ich allen Instituten, Selbstbauern, Baufirmen und Herstellern von Fertighäusern meine obigen Technologien zu einem einmaligen, Firmen-/Objekt- bezogenen Patent-/Nutzungsbetrag von Euro 10,-/m2 Wohn-/Nutzfläche an.
Für weitere Details stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. h. c. – Senator – Patron “Youth in Dialogue“
Dipl.- Ing. - Physiker Edmond D. KRECKÉ
Wiesbaden - Monaco - Luxembourg
+ 49-172 36 01 397 + 33-4939258 65
www.terra-sol-international.org
www.isomax-terrasol.eu
Die ISOMAX-Dach-Solarabsorberleitungen transferieren, über eine Umwälzpumpe, Solarzugewinn zu den Speicherkreisläufen der Warmkreisläufe unter das Gebäude.
Ein Temperatur-Differenzschalter aktiviert die UMWÄLZPUMPE I durch
Messsonden im Absorberbereich und den Speicherkreisläufen festgestellten
Temperaturdifferenzen von +8°C bis + 12°C ( Delta ΔT 8-12 ).
Für ein WE ( ca. 200 m² ) sollte die Umwälzpumpe max. 90 W Leistung haben.
Im Jahresdurchschnitt sind – je nach Klimazone - 20 W Leistung ausreichend.
Für die Warmwasservorerwärmung über einen Kernspeicher ist es wirtschaftlich
und technisch empfehlenswert, einen zusätzlichen Dachabsorberkreislauf auf
der Dach-Südseite mit 200 – 400 m PP 20/2 Länge zu verlegen.
Über eine zusätzliche Umwälzpumpe II, mit max. 90 W Leistung und weiteren
Speicherkreisläufen sind, im allseits gedämmten Kernspeicher, 200 – 400 m
PP 20/2 Leitungen zu verlegen und zu aktivieren.
Der hierfür installierte Temperaturdifferenzschalter sollte, bei identischen
Temperaturdifferenzen, die Umwälzpumpe aktivieren.
Der Kernspeicher sollte ca. 20 m² Kapazität pro Person haben.
Ein Kreislauf PE 32/4, mit ca. 65 m, sollte im Kernspeicher zur Warmwasserversorgung installiert werden.
Eine Umwälzpumpe III, mit max. 90 W, entnimmt aus dem Rücklauf der
Warm- bzw. Kühlkreisläufe – über 2 Dreiwegeventile – das Warm- bzw.
Kühlwasser für die segmentierten Temperaturbarrieren.
Vorzugsweise sollten die Temperaturbarrieren der genutzten Räume für den
Winter-betrieb +18°C bis +20°C nicht übersteigen ( Abwärme der Nutzer +
Geräte, mit ca. 2-3000kWh/a, berücksichtigen ).
Die Kühlwassertemperatur zwischen +12°C bis +16°C ist empfehlenswert
( Energiezugewinn im Speicher ).