![]() | Sachverstaendigen-Gutachten-Grundkonzepte-ISOMAX-TERRASOL-Gebaeude 05.pdf Sachverständigen Gutachten: Überprüfung des Grundkonzeptes von "ISOMAX-Gebäuden" von Prof. Dr.-Ing. Rainer Hirschberg | 2.97 M |
Meine sehr verehrte Damen und Herren, liebe ISOMAX-Freunde!
Nachfolgend erlaube ich mir Ihnen hilfsweise zum besseren Verständnis
meine „ERGÄNZENDE FORMEL“ (*) zu übersenden.
QTi = 2 U (ti – tB) Wärmefluß vom Innenraum zur Temperaturbarriere
QTa= 2 U (tB – ta) Wärmefluß von der Temperaturbarriere nach außen
Die Summe QTi + QTa macht physikalisch keinen Sinn, da wir eine Reihenschaltung und keine Parallelschaltung haben.
QTi fließt der Temperaturbarriere zu. Diese wird zusätzlich mit einer Wärmemenge QS aus dem Erdspeicher gespeist. Es gilt
(*) QTi + QS = QTa
d.h., die Energieverluste des Gebäudeinneren ergeben sich aus der an die Außenwelt abgegebene Wärmemenge QTa, minus der Energie, die der Temperaturbarriere aus dem Speicher (kostenlos) zugeführt wird:
QTi = QTa - QS
Zusätzlich füge ich Ihnen ein Beispiel einer ISOMAX Aussenwand mit Temperaturbarriere - OHNE WÄRMEDÄMMUNG – und Extem - Werten bei.
Dies bestätigt den unglaublich hohen Nutzen der Isomax-Temperaturbarrieren.
ISOMAX-WAND MIT TEMPERATURBARRIERE MITTIG IM 15 cm BETONKERN DER TRAGENDEN AUSSENWAND:
Innendämmung O
Aussendämmung O
Raumtemperatur +20°C
Aussentemperatur -60°C
Temperaturbarriere +20°C
Von innen (+20°C) zur Temperaturbarriere (+20°C) = DELTA t O
Von der Temperaturbarriere (+20°C) zur Aussentemperatur (-60°C) =
DELTA t 80 ! ! !
Diese, im Extrem-Beispiel, aufgezeigte gewaltige Temperaturdifferenz wird, sofern genügend Speicherkapazität vorhanden, von der Erdwärme kostenlos ausgeglichen.
Natürlich ist es den Verantwortlichen überlassen, je nach Klimazone, zum Schutz der Speicherkapazität, Aussen,- oder/und eventuell Innendämmung vorzuschreiben.
In obigem Beispiel sind die Energieverluste von Fenstern, Türen, etc. nicht berücksichtigt!
Ich hoffe, Ihnen mit obigen Angaben gedient, und Ihre geschätzte Anfragen, beantwortet zu haben zu haben,
Mit freundlichen Grüßen, verbleibe ich Ihr
Dipl.-Ing.,Phys. Edmond D. Krecké